RVB NEWS 2025

RVB spendet 5000 Euro an Verkehrswacht für Fahrradhelme

März 2025

Die Verkehrswacht Aurich konnte erneut Erstklässler sowie Kinder in Kindertagestätten im Altkreis Aurich mit Fahrradhelmen ausstatten. Möglich wurde dies durch eine Spende aus dem Regionalfonds der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB), die dafür 5000 Euro bereitstellte.

Auch die Kinder der Grundschule Tannenhausen sind mit den blau-orangefarbenen Helmen unterwegs. "Wir freuen uns sehr, dass durch diese Aktion alle Kinder einen Fahrradhelm haben. Die Helme werden gerne genutzt, besonders bei gutem Wetter kommen viele mit dem Fahrrad zur Schule", sagt Schulleiterin Claudia Wilting.

Die Spende ist Teil der Aktion "gut behelmt", einer Initiative, die seit 2012 in Zusammenarbeit zwischen der Verkehrswacht und der RVB besteht. Daniela Jungenkrüger, RVB-Bereichsleiterin Privatkunden Aurich, begleitet die Aktion seit Beginn: "Zahlreiche Schulanfänger und Kita-Kinder haben durch dieses tolle Projekt der Verkehrswacht in den vergangenen Jahren Fahrradhelme erhalten. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr unterstützt die RVB die Aktion immer wieder gerne.“

Das Tragen eines Fahrradhelms kann im Falle eines Sturzes schwerwiegende Kopfverletzungen verhindern oder zumindest reduzieren. Gleichzeitig können Kinder ein Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr entwickeln, wenn sie von klein auf lernen, einen Helm zu tragen.

Andreas Kruse (2. Vorsitzender Verkehrswacht Aurich e.V.), Hans-Friedel Walter (1. Vorsitzender Verkehrswacht Aurich e.V.), Claudia Wilting (Leiterin der Grundschule Tannenhausen, Daniela Jungenkrüger (RVB Bereichsleiterin Privatkunden Aurich) und Sandra Cassens (RVB-Betreuerin Vereine/Institutionen)
Spende ermöglicht Anschaffung von Turnmatten für Kindertagesstätte Leehafe

Februar 2025

Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Leerhafe erhielt eine Spende in Höhe von 1000 Euro aus dem Regionalfonds der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB). Das Geld wird verwendet, um vier Leichtturnmatten und eine Weichbodenmatte anzuschaffen. Sie sollen als Fallschutz dienen, insbesondere an der Sprossenwand, um die Sicherheit der Kinder beim Spielen und Turnen zu gewährleisten.

"Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, sich zu bewegen und zu turnen, ohne dass ihre Sicherheit gefährdet ist“, so Linda Feigenbutz, Leiterin des Kindergartens. Durch Bewegung, Sport und Spaß steige nicht nur die Denkleistung der Kinder, sondern sie können auch ihre Fähigkeiten besser entfalten.

Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Leerhafe betreut 50 Kinder und verfügt über fünf pädagogische Fachkräfte, die sich um das Wohl und die Entwicklung der Kinder kümmern. Mit dieser Spende können die Kinder nun in einer sicheren Umgebung aktiv sein und gleichzeitig ihre motorischen sowie kognitiven Fähigkeiten weiterentwickeln.

Die RVB freut sich, mit dieser Spende einen Beitrag zur Förderung der kindlichen Entwicklung und Sicherheit leisten zu können.

Andreas Hülts (RVB-Privatkundenberater) und Linda Feigenbutz (Leiterin Kindergarten)
Symbolische Scheckübergabe beim Schützenverein Etzel

Februar 2025

Die Raiffeisen-Volksbank eG hat dem Schützenverein Etzel e.V. eine Spende in Höhe von 2000 Euro überreicht. Die Summe stammt zu gleichen Teilen aus dem RVB-Regionalfonds und aus dem Stiftungsfonds „Altes Amt Friedeburg“. Mit der Unterstützung der RVB konnte der Verein dringend benötigte Renovierungsarbeiten durchführen, insbesondere der Einbau einer Schallschutzdecke.

Der 1. Vorsitzende, Hermann Meyer, zeigte sich bei der Übergabe sehr erfreut und dankbar: „Wenn mehrere Schützen im Raum sind, kann es ziemlich laut werden. Mit der neuen Schallschutzdecke ist der Raum nun optimal gedämmt.“ Die Schallschutzdecke trage erheblich zur Verbesserung der Akustik im Schützenhaus bei und sorge dafür, dass die Vereinsmitglieder ihre Aktivitäten in einer angenehmeren und ruhigeren Umgebung ausüben können.

Bei der symbolischen Scheckübergabe waren (v.l.) Hermann Meyer (1. Vorsitzender), Tobias Jürgens (Kassenwart), Joachim Hobbie, RVB-Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Wittmund, und Reinhold Sies (1. Platzwart)
1000 Euro aus dem RVB-Regionalfonds für neue Stühle

Februar 2025

Im Rahmen einer feierlichen Scheckübergabe erhielt die Evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Schwalbennest eine Spende in Höhe von 1000 Euro aus dem Regionalfonds der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB). Die Leiterin der Kindertagesstätte, Manuela Romeik, nahm den symbolischen Scheck von Joachim Hobbie, RVB-Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Wittmund, dankend entgegen.

Die Spendensumme wurde für die Anschaffung neuer Stühle für die Krippengruppe der Kindertagesstätte verwendet. „Unsere Krippengruppe wurde in dem sanierten Gebäudeteil neu eingerichtet. Bis zu 15 Kinder werden hier betreut. Durch die neuen Stühle haben alle Kinder zur gleichen Zeit Platz zum Frühstücken, Basteln oder Malen“, erklärte die Leiterin der Kindertagesstätte.

Die neuen Stühle tragen dazu bei, den Alltag der Kinder in der Krippengruppe noch angenehmer und komfortabler zu gestalten. Die Leiterin betonte, wie wichtig solche Spenden für die kontinuierliche Verbesserung der Betreuungsqualität sind und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten.

Bei der symbolischen Scheckübergabe waren Joachim Hobbie, RVB-Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Wittmund, und Manuela Romeik, Leiterin der Evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Schwalbennest
Spende für mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Februar 2025

Die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) unterstützt die Sonnensteinschule Horsten mit einer Spende in Höhe von 1.200 Euro. Die Gelder werden für die Anschaffung von Warnwesten, die Installation von zwei Streetbuddys am Fußgängerüberweg an der Schule und den Kauf neuer Spielgeräte verwendet.

Joachim Hobbie, Bereichsleiter Privatkunden Wittmund, und Mirco Werner, RVB-Filialleiter Friedeburg, übergaben den symbolischen Spendenscheck an den Schulleiter der Grundschule, Christian Ecker. „Der Schulweg der Kinder geht direkt an der Hauptstraße entlang, wo viel Durchgangsverkehr ist. Die neuen, einheitlichen Warnwesten tragen maßgeblich zur Sicherheit bei, insbesondere in der dunklen Jahreszeit. Mit den zwei Leuchtmännchen, den sogenannten Streetbuddys, soll zudem der Fußgängerüberweg sicherer werden“, so Ecker.

Bei der Spendensumme stammen 700 Euro aus dem RVB-Regionalfonds und 500 Euro aus dem Stiftungsfonds „Altes Amt Friedeburg“. „Dieser Stiftungsfonds konnte 2022 dank einer Spende eines Ehepaars aus der Region gegründet werden. Insgesamt 80.000 Euro stehen für gemeinnützige Projekte zehn Jahre lang zur Verfügung“, erklärt Joachim Hobbie. Anträge können bei der RVB gestellt werden für Projekte im Bereich "Altes Amt Friedeburg", welcher auch Leerhafe, Marcadsmoor, Wiesederfehn und Teile der Stadt Wiesmoor einschließt.

Mirco Werner (Filialleiter Friedeburg), Anja Hobbie (2. Vorsitzende Förderverein), Christian Ecker (Schulleitung), Karin Rippen (1. Vorsitzende Förderverein), Joachim Hobbie (Bereichsleiter Privatkunden) und Silvia Janßen (Schulelternratsvorsitzende)
Projekterfolg bei VR-Crowd

Januar 2025

Mithilfe der Crowdinvesting Plattform „VR-Crowd“ investierten die Mitglieder*innen der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) innerhalb von zwölf Minuten insgesamt eine Million Euro in eine grünere Zukunft der RVB.

Am 14. Januar 2025 um 10:00 Uhr startete die Finanzierungsphase des ersten bankeigenen Projekts der RVB auf der Crowdinvesting-Plattform „VR-Crowd“. Mit einer Fundingsumme von insgesamt einer Million Euro möchte die RVB ihre CO2-Emissionen und somit auch ihren CO2-Fußabdruck stetig weiter reduzieren, um so ein Bewusstsein für die Umwelt bei Jung und Alt zu schaffen. Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem die Erweiterung der E-Ladestruktur, die Umstellung weiterer Firmenfahrzeuge auf elektrische Fahrzeuge, eine energetisch bessere Darstellung der Bankgebäude sowie die Ausstattung weiterer Bankgebäude mit Photovoltaik-Anlagen.

Mit einem Investment ab 250 Euro bis maximal 10.000 Euro und einer Verzinsung von 5,00% pro Jahr hatten die Mitglieder*innen der Raiffeisen-Volksbank eG die Gelegenheit, sich an den geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Bank zu beteiligen, stets nach dem Motto „was einer nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam“. Nach dem Start des Projektes war das gesamte Investitionsvolumen nach nur zwölf Minuten vollständig ausgeschöpft. „Wir sind sehr stolz auf den erfolgreichen Verlauf unseres ersten bankeigenen Projektes. Dies zeigt uns einmal mehr, dass das Thema Nachhaltigkeit auch bei unseren Mitglieder*innen eine tragende Rolle spielt“, so Johann Kramer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank eG. Insgesamt konnte 121 Anleger*innen die Möglichkeit geboten werden, in das Projekt der RVB zu investieren.

Johann Kramer (Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank eG), Jessica Stock (Vorstandsreferentin), Nele Fleßner (Leiterin RVB-Steuerungskreis für Nachhaltigkeit) und Carina Willms (Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit)
Auszubildende der RVB feiern ihren Abschluss

Januar 2025

Neun Auszubildende der Raiffeisen-Volksbank eG haben nach zweieinhalbjähriger Ausbildung den letzten Teil ihrer Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Acht der frischgebackenen Bankkaufleute bleiben der RVB erhalten. Dustin Diepen, Lara El-Khodr, Andre Grensemann, Leonie Göbel, Jenny Jänicke und Matthias Janßen werden in der Privatkundenberatung und Jule Götz in der Vereins- und Jugendbetreuung tätig sein. Für Christin Geiken beginnt das sechste Semester ihres dualen Studiums. Wir sind stolz auf die hervorragende Leistung unserer Auszubildenen und freuen uns, dass so viele von ihnen ihren beruflichen Weg bei uns fortsetzen“, sagt Vorstandsvorsitzender Johann Kramer bei einem gemeinsamen Ausbildungsabschlussessen.

Die jungen Talente haben während ihrer Ausbildung verschiedene Abteilungen der Bank durchlaufen und dabei Kenntnisse in der Finanz- und Kundenberatung sowie im Bankwesen erhalten. „Die Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft – sowohl für die Auszubildenen als auch für uns als Bank“, ergänzt Ausbildungsleiterin Heike Janßen.

Dass eine Ausbildung bei der Raiffeisen-Volksbank eG attraktiv sei, zeige auch die Anzahl Bewerbungen. „Weit mehr als doppelt so viele Bewerbungen sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr eingegangen und sprechen deutlich gegen den bundesweiten Trend. Dies bestätigt uns, dass wir mit unserer modernen Unternehmensentwicklung mit Duzkultur, gelockertem Dresscode, aktiven Social Media-Kanälen oder auch 4-Tage-Woche auf dem richtigen Weg sind und dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, so Kramer.

Andre Grensemann, Dustin Diepen, Lara El-Khodr, Leonie Göbel, Matthias Janßen, Jule Götz, Jenny Jänicke, Christin Geiken, Heike Janßen und Johann Kramer
Erfolgreiche Weiterbildungen

Januar 2025

Fünf Mitarbeiter*innen der Raiffeisen-Volksbank eG haben ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.

Marion Kochems und Hartwig Buß aus der Abteilung Marktunterstützung Aktiv haben ihre Zertifizierung als "ImmobiliengutachterIn HypZert für Standardobjekte" erfolgreich bestanden. Als Gutachter für Immobilien-Wertermittlungen sind sie insbesondere für wohnwirtschaftliche Immobilien und kleinere gewerbliche Standardobjekte im regionalen Umfeld ausbebildet.

Christina Eilers und Julia Röben gratulieren wir zum erfolgreichen Abschluss der Führungskräftequalifikation "Management in Genossenschaftsbanken" (kurz MGB). Unsere Kolleginnen haben in den letzten Monaten die berufsbegleitende Qualifikation an der Genossenschaftsakademie in Rastede absolviert und tragen jetzt den Titel „Bankbetriebswirtinnen Management VR".

Unsere Vorstandreferentin Jessica Stock hat ihr berufsbegleitendes Studium an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) erfolgreich abgeschlossen. Ihr wurde der Titel "Bachelor of Science in Wirschaftspsychologie (B.Sc.)" verliehen.

RVB-Bürgerstiftung unterstützt Neubau einer Begegnungsstätte in Spetzerfehn

Januar 2025

Der Kirchbau-Verein Christus-Kirche Spetzerfehn e.V. freut sich über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro, die in den Neubau einer multifunktionalen Begegnungsstätte fließen soll. Die Fördersumme stammt aus RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB).

„Das bisherige Pfarr- und Gemeindehaus ist seit einem Wasserschaden im Jahr 2015 nicht mehr bewohnbar und bis heute stehen der Kirchengemeinde Spetzerfehn keine adäquaten Räumlichkeiten zur Verfügung. Deshalb soll am gleichen Ort ein neues Gebäude mit modernen, vielseitig nutzbaren Räumen entstehen“, berichtet Gerhard Schütz, Finanzdekan des Vereins. Neben der primären Nutzung durch die Kirchengemeinde sei der Neubau auch als Begegnungsstätte für andere Gruppen und Veranstaltungen geplant. „Die ohnehin schon offene Kirchengemeinde möchte hier ein Angebot schaffen, dass sich ausdrücklich an die ganze Gesellschaft richtet, eine Art „Dorfplatz““, so Schütz weiter.

Mit der RVB-Bürgerstiftung unterstützt die RVB gemeinnützige und mildtätige Zwecke in der Region Ostfriesland wie zum Beispiel Jugendpflege und Jugendfürsorge, Sport, Kunst und Kultur, das kirchliche Leben, Heimatpflege oder Erziehung und Bildung. Die Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und soll insbesondere das Ehrenamt in der Region stärken. Jährlich werden durchschnittlich 12.000 Euro für gemeinnützige Zwecke ausgeschüttet.

Manfred Dirks, André Kasten, Gerhard Schütz, Tom Betten, Ingo Schmidt, Friedrich Völler, Walter Vogt (Foto: Sebastian Vogt)