Remels/Wiesmoor. Die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) gratuliert ihren beiden Preisträgern Maja Schnau und Jannik Kleen zum 3. Platz auf Landesebene in ihrer jeweiligen Altersgruppe beim
53. Internationalen Jugendwettbewerb der Raiffeisen- und Volksbanken zum Thema „WIR: Wie sieht Zusammenhalt aus?“.
Maja Schnau aus Remels, Schülerin der 7. Klasse, hat ihr digital erstelltes Bild „Die Seelenschwestern“ in der Altersgruppe 4 (7. und 9. Klasse) eingereicht.
Jannik Kleen aus Wiesmoor, Schüler der 3. Klasse, hat sein Bild „Meine Katze und ich“ in der Altersgruppe 2 (3. und 4. Klasse) eingereicht.
Im Rahmen einer Feierstunde wurden die beiden am Dienstag, dem 27.06.2023 in der Kunsthalle in Emden mit den anderen Landessieger*innen aus Weser-Ems ausgezeichnet.
In der 53. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ wurden Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, sich in Bildern und Kurzfilmen kreativ mit Fragen der Gemeinschaft und des Zusammenhalts auseinanderzusetzen und hatten so die Möglichkeit ihre Gedanken, Wünsche und Hoffnungen zu äußern. „Kinder und Jugendliche sind die Erwachsenen von morgen, sie werden die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten. Daher ist es wichtig, dass sie sich auch mit dem Thema Zusammenhalt und WIR-Gefühl auseinandersetzen und für sich selbst definieren, was dies für sie bedeutet.“, so Martina Kusch, die bei der RVB für den Internationalen Jugendwettbewerb verantwortlich ist. Insgesamt wurden in diesem Jahr auf Bankenebene bei der RVB ca. 2.000 Bilder von Schülerinnen und Schülern aus 30 Schulen eingereicht.
Am 2. Oktober 2023 startet die 54. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ" unter dem Motto "Der Erde eine Zukunft geben". Eingereicht werden können auch dann wieder Bilder und Kurzfilme rund um das Thema Nachhaltigkeit. Alle Informationen dazu gibt es pünktlich zum Wettbewerbsstart auf www.jugendcreativ.de
RVB NEWS

Juni 2023
Nach dreijähriger Zwangspause aufgrund der Pandemie, fand vom 10. Juni bis zum 11. Juni 2023 zum zweiten Mal die Wiesmoorer Wirtschaftsschau "Wies mal, Wies moor" auf dem Gelände des Gründerzentrums in Wiesmoor statt. Rund 100 Aussteller*innen präsentierten ihre Unternehmen sowie ihre Produkte und Dienstleistungen. Auch die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) war mit einem Stand vertreten. Unter dem Thema Mitgliedschaft konnten sich die Besucher*innen bei unserem Mitarbeiter*innen informieren oder auch selbst aktiv werden. Neben der Interaktion mit Pepper, der Roboterdame der RVB, bei der die Besucher*innen ihr Wissen testen konnten, stand ein Tischkicker zur Verfügung, der für viel Spaß und Spannung sorgte. Bei einem Gewinnspiel konnten die Besucher*innen außerdem tolle Preise gewinnen.
8. Juni 2023
Am Donnerstag, dem 8. Juni 2023 fand unsere jährliche Vertreterversammlung statt, auf der unser Aufsichtsrat und unser Vorstand den Vertreterinnen und Vertretern ausführlich über das Geschäftsjahr 2022 berichtet haben.
In diesem Jahr standen auch Neuwahlen zum Aufsichtrat auf der Tagesordnung, denn es werden unser Aufsichtsratsvorsitzende Eugen Schonlau zu Beginn des Jahres 2024 und unser Aufsichtsratsmitglied Fred Krull zu November 2023 mit Vollendung des jeweils 65. Lebensjahres aus dem Aufsichtsrat ausscheiden.
Im Rahmen der Vertreterversammlung wurden Michael Trauernicht, Vorstand der TRAUCO AG, sowie Carl-Friedrich Freimuth, Steuerberater bei der Alpha-Schonlau GmbH, neu in den Aufsichtsrat der RVB gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Auf dem Bild seht ihr die vier Herren zusammen mit unserer stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden Maike Garrels-Gembler.

Juni 2023
Schüler der KGS Wiesmoor präsentieren ihre Architekturmodelle
Viel Arbeit, eine lange Vorbereitung und ein krönender Abschluss. So beschrieben die Schülerinnen und Schüler der 9G1 von der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Wiesmoor die Entwicklung ihrer sehr gelungenen Werke. Nun wurde in den Räumen der Raiffeisen-Volksbank (RVB) in Wiesmoor die Ausstellung feierlich eröffnet. Gezeigt werden hier Tiny-Houses, im deutschen Sprachraum auch als Minihäuser bezeichnet, die im Kunstunterricht erstellt wurden. In Form eines projektorientierten Unterrichts wurde von den Schülerinnen und Schülern einiges abverlangt. Von der Ideenentwicklung über die Aneignung von Basiswissen zu den Themen Architektur und soziale Entwicklung bis zur Bauzeichnung und der Erstellung des Modells gab es ein breites Spektrum an Themen und Möglichkeiten. Aufgrund von Kostensteigerungen, Platzmangel oder aufgrund des Wunsches nach "weniger ist mehr" entscheiden sich immer mehr Menschen für ein kleineres Haus. In den 80ern war Peter Lustig mit seinem Bauwagen in der Serie "Löwenzahn" bereits ein Vorreiter dieser Entwicklung. Seither bekommt das Konzept "Small House Movement" aus den USA immer mehr Aufwind. Auch für Ein-Personen-Haushalte oder aus ökologischen Gesichtspunkten wird diese Wohnform zunehmend interessanter. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit diesen Themen auseinander und bekamen die Vorgabe, ein Haus für eine Familie mit einem Kind mit maximal 40 Quadratmetern zu entwickeln.
Im Kundenzentrum Wiesmoor der RVB können diese Objekte mit den dazugehörigen Konzeptmappen nun während der Öffnungszeiten besichtigt werden. Die Ausstellung wurde im großen Rahmen unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler eröffnet. Der Schüler Alexander Wattjes begann den Abend musikalisch mit einem Stück auf dem Flügel. Helene Seck und Deeke Kmieciak hielten eine interessante Rede aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Auch die Schulleiterin Frau Ulrike Sieckmann und die Klassenlehrerin Frau Petra Ehlers berichteten von den tollen Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Den Abend moderiert und zu einem Getränk eingeladen hat RVB-Filialleiter Mario Eilers.
Die Werke sind noch bis zum 23. Juni 2023 im Kundenzentrum Wiesmoor ausgestellt.
Mai 2023
Die B-Juniorinnen des VfB Germania Wiesmoor von 1929 e.V. konnten für das Projekt „Internationales Jugendturnier für die Wiesmoorer B-Juniorinnen“ insgesamt 1225 EUR auf der Crowdfunding-Plattform „Förnanner“ der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) sammeln. Die Unterstützung setzt sich aus den Spenden den 37 Unterstützerinnen und Unterstützer und dem Co-Funding der RVB in Höhe von 175 EUR zusammen.
Dank der Spenden konnte die Hin- und Rückfahrt zum internationalen Jugendturnier nach Santa Susanna (Spanien) für die B-Juniorinnen gemeinsam mit ihrer Trainerin und ihrem Trainer ermöglicht werden. „Mit der Teilnahme am internationalen Jugendturnier sollte der internationale Dialog sowie die Kompetenz der fußballbegeisterten Mädchen, auf andere Menschen zuzugehen, gefördert werden“, berichtet Trainerin Svenja Kleen. „Wir sind unseren Spenderinnen und Spendern sehr dankbar. Beim Turnier wurde der Kontakt zu anderen Menschen gefördert, indem Gastgeschenke ausgetauscht und faire Spiele bestritten wurden. Außerdem hatte unser Team die Möglichkeit, das Land und die Menschen kennenzulernen“, ergänzt Trainer Phil Cordes.
Die RVB betreibt die Crowdfunding-Plattform „Förnanner“, über die Vereine und gemeinnützige Institutionen Geld für Ihre Projekte einsammeln können. Crowdfunding ist ein innovatives Finanzierungsmodell, bei dem eine Vielzahl von Menschen online gemeinsam Projekte finanziert bzw. fördert. Der Name „Förnanner“ beschreibt den regionalen Bezug der einzelnen Projekte und deren Initiatoren. „Wir wollen gemeinsam hier vor Ort füreinander etwas bewegen“, sagt RVB-Projektbegleiterin und Ansprechpartnerin für interessierte Vereine, Lea Cordes. Daher gibt die RVB einmalig pro Spender, ab einer Spendenhöhe von 20 Euro, 5 Euro dazu.

Mai 2023
Am 20. Mai 2023 war Weltbienentag.
Pünktlich zu diesem Ereignis summt und brummt es seit einigen Tagen im Garten des Knodtschen Hauses in Aurich. Tobias Uphoff, Mitarbeiter der Raiffeisen-Volksbanke eG (RVB) und Hobbyimker, konnte zwei RVB-Bienenvölker im Garten des Knodtschen Hauses aufstellen. An einem Mittwochnachmittag, nach der Arbeit, haben zudem interessierte Kolleginnen und Kollegen spannende Eindrücke in das Thema "Bienen" beim Workshop "Mitnanner Imkern" bekommen. Sie durften die RVBienchen bereits hautnah kennen lernen!
Die RVB wird zukünftig auf den Sozialen Medien über die Arbeit mit und von den RVBienen berichten.
Mai 2023
Die Gewinner*innen von „Cash für eure Abschlussk(l)assen“ stehen fest!
Den ersten Platz belegt das Gymnasium Ulricianum Aurich. Die Schüler*innen dürfen sich über 750 Euro freuen. Das Motto, das dieses Jahr die meisten Stimmen erhielt, lautet : „Abipunktur – jeder Punkt kostet Nerven“.
Über den zweiten Platz darf sich die KGS Wiesmoor mit dem Motto „ABIos Amigos – 13 Jahre Siesta, endlich Fiesta!“ freuen. Die Schüler*innen erhalten somit einen Zuschuss von 500 Euro zur Abschlusskasse.
Mit dem Motto „Abikini – knapp aber passt schon!“ belegt das Taletta Groß Gymnasium Leer den dritten Platz und erhält eine Unterstützung in Höhe von 250 Euro.
Alle drei Abschlussjährgänge nutzen das Geld als Zuschuss für die Finanzierung der Abibälle.
Bei den offiziellen Scheckübergabeterminen wurde den Klassen ihre Preise symbolisch überreicht.
Wir beglückwünschen alle Abschlussklassen und wünschen viel Spaß bei den Feierlichkeiten sowie für die Zukunft alles Gute!

Wiesmoor - Mai 2023
Fondsmanager Norbert Faller von der Union Investment zu Gast in der Blumenhalle Wiesmoor.
Norbert Faller, renommierter Fondsmanager bei der Union Investment, gewährte am 10. Mai 2023 auf Einladung der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) in der Blumenhalle einen Einblick, in seine Arbeit als Fondmanager. Er zeigte auf wie man in Zeiten von steigender Inflation sein Geld nachhaltig und gewinnbringend anlegen kann.
Wie sehr die Menschen die Inflation beschäftigt, zeigt das große Interesse an der Veranstaltung der RVB. Rund 140 Interessenten aller Altersstufen waren der Einladung der RVB gefolgt und wurden von RVB-Vorstandsmitglied Mario Baumert begrüßt.
Als Fondsmanager des größten internationalen Aktienfonds bei der Union Investment verfügt Faller über einen exklusiven Erfahrungsschatz, den er im Rahmen seines kurzweiligen und prägnanten Vortrages mit den Zuhörern und Zuhörerinnen teilte. Die Aufmerksamkeit der Gäste war Nobert Faller mit seiner mitreißenden Art und präzisen Informationen zu den Entwicklungen am globalen Kapitalmarkt sicher. Beim anschließenden gemütlichen Ausklang mit einem Imbiss wurde angeregt über die inspirierenden Impulse diskutiert.

Ziel des Planspieles "School-Broker 2023" der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) war es, den fiktiven Depotstand von 50.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Monaten anzulegen und durch geschickte An- und Verkäufe von Wertpapieren sowie Investitionen am Kapitalmarkt zu vermehren.
Die RVB bietet das Börsenspiel „School-Broker“ jährlich für interessierte Schulen an. Während des Spielverlaufes geben Wertpapier- und Anlageexperten der RVB wichtige Tipps und Einblicke in das aktuelle Börsengeschehen.
„Die Gruppen haben sich ein enges Rennen geliefert und es bis zum Schluss spannend gemacht“, berichtet RVB-Kundenberaterin Jessica Birkemeyer, die die Gruppen der KGS während des gesamten Spielverlaufs betreut hat.
Die Sieger erhielten neben einer historischen Aktie als Andenken an das Börsenspiel auch einen attraktiven Geldpreis: Die erstplatzierte Gruppe wurde mit 500 Euro belohnt, die Zweitplatzierten erhielten 200 Euro und die drittplatzierte Gruppe bekam 100 Euro. Den Plätzen vier bis sieben wurden jeweils 50 Euro zur Belohnung überreicht.
April 2023
Gemeinsam mit „RVB Mitnanner Huus“, dem Hausmeisterservice der RVB, hat die Raiffeisen- Volksbank eG (RVB) 18 Grundschulen mit Hochbeeten im VR-Design bestückt. Die Herstellung der Hochbeete erfolgte ebenfalls durch den Hausmeisterservice „RVB Mitnanner Huus“. Nach Fertigstellung der Hochbeete wurden diese innerhalb des Geschäftsgebietes in den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund verteilt.
Mithilfe der Hochbeete wird für die Kinder ein bedeutsamer Ort für neue Erfahrungen und Beobachtungen geschaffen. Sie erleben, wie die unterschiedlichsten Pflanzen aussehen und wie sie mit der Zeit heranwachsen. Außerdem bekommen die Kinder ein ausgeprägteres Gefühl dafür, woher unsere Lebensmittel stammen und welche Resultate sich aus der regelmäßigen Pflege der Pflanzen ergeben. Auch ein umweltbewusstes und verantwortungsvolles Handeln im Einklang mit der Natur wird durch die Hochbeete gefördert.
„Wir freuen uns, dass wir die Grundschulen mit den Hochbeeten unterstützen können, damit diese den Kindern das Gärtnern näherbringen. Die Hochbeete bereiten den Kindern hoffentlich großen Spaß, indem sie entsprechende Setzlinge pflanzen und den Wachstumsprozess beobachten können,“ berichtet die RVB-Bereichsleiterin Privatkundenberatung Landkreis Aurich Daniela Jungenkrüger.