Login OnlineBanking
Drei Kinder einer Fußballmannschaft in Volksbank-Trikots freuen sich über ihren Erfolg.

News der Raiffeisen-Volksbank eG

Alle Neuigkeiten und Infos über Aktionen im Überblick


Erfolgreiche Weiterbildung bei der RVB
  • Vier Personen mit Zertifikat
    Katharina Löwen, Marco Engelkes, Bianca Fürst und Nele Fleßner

    Juni 2025

    Vier Mitarbeiter*innen der Raiffeisen-Volksbank eG haben ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.

    Nach insgesamt 12 Monaten hat Bianca Fürst ihr Zertifikat zur psychologischen Beraterin am Bildungswerk für therapeutische Berufe erfolgreich bestanden.

    Weitere Glückwünsche gehen an Katharina Löwen und Marco Engelkes. Sie haben erfolgreich ihr berufsbegleitendes Studium zur/zum Bankbetriebswirt*in an der Genossenschaftsakademie Weser-Ems abgeschlossen.

    Nele Fleßner hat ihren Master of Arts (M.A.) in Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefung Accounting & Controlling an der Jadehochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth abgelegt. 

Preisverleihung bei „jugend creativ“: Drei Preisträger kommen aus dem Geschäftsgebiet der RVB
  • Drei Preisträger mit ihren Bildern
    Tebbe Wilken, Maja Schnau und Finja Engelken

    Juli 2025

    Unter dem Motto „Echt digital“ konnten Kinder und Jugendliche beim 55. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Im Rahmen einer Feierstunde in Garrel wurden die Landessiegerinnen und -sieger der Region Weser-Ems ausgezeichnet. Darunter waren auch die drei Bestplatzierten aus dem Geschäftsgebiet der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB).

    In der Altersgruppe 1. und 2. Schulklasse gewann Tebbe Wilken den ersten Preis mit seinem Bild „Ich spiele digital mit Controller und habe eine Alexa“.

    In der Altersgruppe 5. und 6. Schulklasse erreichte Finja Engelken den zweiten Platz. Ihr Bild trägt den Namen „Handy-Galerie“.

    Maja Schnau konnte ebenfalls die Jury überzeugen und belegte mit dem Bild „Leben in der digitalen Welt“ den zweiten Platz in der Altersgruppe 7. bis 9. Schulklasse.

    Der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ist einer der größten Jugendwettbewerbe weltweit und wird jährlich von den Volksbanken und Raiffeisenbanken organisiert.

Raiffeisen-Volksbank eG überreicht Auszeichnung: Schülerin aus Großefehn holt Bundesieg beim 55. Internationalen Jugendwettbewerb zum Thema „Echt digital“
  • Preisübergabe an Bundessiegerin Finja
    Ina Schoon (Filialleiterin der RVB Großefehn), Finja und Maria Drathschmidt (Lehrerin der KGS Großefehn)

    Juni 2025

    Bundesfinale beim 55. Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ: Am 14. und 16. Mai 2025 kamen die Fachjurys aus Kunst, Film, Medien und Pädagogik in Europas Kulturhauptstadt Chemnitz zusammen, um die deutschlandweit besten Bilder und Kurzfilme zum Thema „Echt digital“ zu prämieren. Zu den Preisträgern in der Kategorie Bildgestaltung zählt die elfjährige Finja aus Großefehn. Ihr Beitrag „Handy-Galerie“ überzeugte die Bundesjury und wurde mit dem 5. Platz in der Altersgruppe der 5. und 6. Klassen ausgezeichnet.

    „Wir gratulieren Finja herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Mit ihrem Bild zum omnipräsenten Thema Digitalisierung hat sie Jurys bis zur Bundesebene beeindruckt“, so Ina Schoon, Filialleiterin der Raiffeisen-Volksbank eG in Großefehn, bei der die Arbeit eingereicht wurde. „Es freut uns, mit dem Jugendwettbewerb eine Plattform für Kreativität schaffen zu können und junge Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken. Das liegt uns als Genossenschaftsbank besonders am Herzen.“

    Bundesweit beteiligten sich über 230.000 Kinder und Jugendliche in den Kategorien Bildgestaltung, Kurzfilm und Quiz beteiligt. Die besten Beiträge auf Orts- und Landesebene wurden an die Bundesjury weitergeleitet, die sich begeistert zeigte von der Vielfalt, Tiefe und Originalität der Werke.

    Auch der Beitrag der Sechstklässlerin Finja fand große Anerkennung: „Finja präsentiert die digitale Welt als Handy-Galerie in einem Ausstellungsraum. Aus der Zentralperspektive ist eine Ansicht von sechs hochformatigen Bildschirmen auf drei Wänden zu sehen. Vor jedem Screen steht jeweils die dunkle Silhouette einer Person, die das Bild betrachtet und wie einen Touchscreen bedient. In dieser mit Buntstift gezeichneten Kunstgalerie sind Computerspiele, Navigationssysteme oder Chats auf überdimensionalen, digitalen Benutzeroberflächen zu sehen und zu bedienen. So verbindet Finja die künstliche und künstlerische Intelligenz von Bildgebungsverfahren“, erklärt Bundesjuror Dr. Sebastian Baden, Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

    Bundespreisträgerakademie und internationale Ehrung

    Als Hauptpreis erwartet Deutschlands ausgezeichnete Talente eine einwöchige Bundespreisträgerakademie vom 3. bis 9. August 2025 in Bayern, Neukirchen. Die Akademie ist ein inspirierender Ort für Austausch, Weiterentwicklung und kreative Impulse.

    In Werkstätten arbeiten die Preisträgerinnen und Preisträger gemeinsam mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern, um ihre gestalterischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sie können sich mit Gleichgesinnten austauschen. 

Neue Aufsichtsrätin und bestätigte Mitglieder im Aufsichtsrat der RVB
  • Vorstand und Aufsichtsrat der RVB
    André Kasten (Vorstandmitglied), Jessica Stock (Vorstandsreferentin), Mario Baumert (Vorstandmitglied), Johann Kramer (Vorsta

    Juni 2025

    Bei der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) gibt es Veränderungen im Aufsichtsrat. Auf der Vertreterversammlung am 17. Juni 2025 wurde Mira Sturm als neues Mitglied gewählt. Die 39-Jährige lebt in Schortens und ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Energiegenossenschaft für Wittmund eG.

    Mira Sturm tritt die Nachfolge von Ute de Buhr an, die im nächsten Jahr mit Vollendung ihres 65. Lebensjahres und der damit verbundenen satzungsmäßigen Altersgrenze aus dem Aufsichtsrat ausscheiden wird. „Ihr Mandat wird gemäß Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand bereits in diesem Jahr nachbesetzt, um einen weichen Übergang und eine angemessene Einarbeitungsdauer zu ermöglichen“, so Maike Garrels-Gembler, Vorsitzende des Aufsichtsrates.

    Darüber hinaus wurden in der Vertreterversammlung die zur Wiederwahl stehenden Aufsichtsratsmitglieder Daniel Hoppmann, Geschäftsführer der Bäckerei Hoppmann KG, und Adolf Sassen, Landwirt, in ihren Ämtern bestätigt.

    Der Aufsichtsrat der Raiffeisen-Volksbank eG besteht aus neun Mitgliedern. Er überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes, kontrolliert die Geschäftsergebnisse, prüft zudem den Jahresabschluss und berichtet einmal jährlich in der Generalversammlung über diese Prüfung.

Dorfgemeinschaft Reepsholt profitiert von Fördermitteln der RVB
  • Sechs Personen bei einer Spendenübergabe in Reepsholt
    Das Foto zeigt: Hayo Fischer, Heinz Möhlmann, Wilhelm Rahmann (Mitglieder der Arbeitsgruppe Ballma Hus), Frauke Heeren (Vorsi

    Juni 2025

    Die Dorfgemeinschaft Reepsholt freut sich über tatkräftige Unterstützung bei der Rasenpflege. Der Verein hat bei der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) Fördermittel für die Anschaffung eines Rasenmäherroboters beantragt und eine Zuwendung in Höhe von 1.000,00 Euro erhalten.

    Derzeit kümmert sich eine Arbeitsgruppe der Dorfgemeinschaft aus zehn Männern um die Gärten des Ballma-Hus und des Bohlkens-Thun. Die Ehrenamtlichen im Alter von 68 bis 89 Jahren reinigen Beete, pflegen Blumen und Obstbäume, übernehmen kleinere Reparaturen und bauen bei Ferienpassaktionen mit Kindern Kobel für Eichhörnchen. „Die Arbeitsgruppe braucht alters- und krankheitsbedingt etwas Unterstützung bei der Gartenpflege. Der neue Rasenmäherroboter wird die Arbeit unserer Helfer erleichtern“, sagt die Vorstandsvorsitzende Frauke Heeren.

    Die Dorfgemeinschaft Reepsholt zählt insgesamt 130 Familien als Mitglieder. „Wir alle kümmern uns um das Dorfgemeinschaftshaus. Zudem gibt es unter anderem einen Festausschuss, ein Hochzeitsteam, Betreuung für die Lese-Tankstelle, Redakteure für den Klosterboten und viele Aktionen, die von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut werden“, berichtet Frauke Heeren.

    „Diese Form von gelebter Dorfgemeinschaft und ehrenamtlichem Engagement unterstützt die RVB gerne. Die Förderung für den Rasenmäherroboter stammt aus dem Stiftungsfonds ‚Altes Amt Friedeburg I‘“, sagt Joachim Hobbie, Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Wittmund. Der Fonds konnte dank einer Spende eines Ehepaars, das anonym bleiben möchte, gegründet werden und fördert gemeinnützige Projekte im Bereich ‚Altes Amt Friedeburg‘.

Dank Spende: Klein-Remels feiert Einweihung der neuen Boulebahn
  • Ortsbürgervereins Klein-Remels erhält Spende

    Juni 2025

    In Klein-Remels in der Gemeinde Uplengen gibt es seit Kurzem eine Boulebahn. Das Spielfeld befindet sich beim Dorfgemeinschaftshaus und wurde in Eigenleistung durch die Mitglieder des Ortsbürgervereins gebaut.

    Inspiriert wurde das Vorhaben durch eine Boulebahn im Nachbarort Remels. „In Klein-Remels gibt es viele interessierte Bürgerinnen und Bürger für diesen schönen Sport. Da die Bahn in Remels oft belegt ist, kam die Idee für dieses Projekt. Die Boulebahn soll natürlich auch den Nachbarortschaften zur Verfügung stehen“, so Karl Braams, 1. Vorsitzender des Ortsbürgervereins Klein-Remels.

    Die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) hat dieses Projekt mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro aus dem Regionalfonds unterstützt. Bei der Einweihung der Bahn und der symbolischen Scheckübergabe waren Bürgermeister Heinz Trauernicht, Ortsvorsteher Karl Braams, Carl-Heinz Kloppenburg (RVB), Jürgen Stoelken und Thomas Manott (RVB-Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Leer) anwesend.

Dorfgemeinschaft Holtrop sammelt für neuen Kletterturm im Freibad
  • Vier Personen bei eriner symbolischen Scheckübergabe.
    Das Foto zeigt: Kerstin Gelmers (Filialleiterin Holtrop), Jens Winkelhake (Ortsbürgermeister Holtrop), Sandra Cassens (RVB-Ve

    Juni 2025

    Einen symbolischen Check in Höhe von 3.500 Euro haben Kerstin Gelmers und Sandra Cassens von der RVB an Ortsbürgermeister Jens Winkelhake und Günter de Wall, den 1. Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Holtrop e.V., übergeben.

    Diese Spende aus der RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland soll dazu beitragen, das Freibad in Holtrop attraktiver zu gestalten und den Erhalt langfristig zu sichern. Geplant ist der Erwerb eines „Raum-Netzes“ (Kletter-Gerüst), das künftig den kleinen und großen Besucher*innen Abwechslung bietet.

    Nach der Sommerpause wird die Dorfgemeinschaft über die RVB ein Crowdfunding-Projekt starten, um weitere Spenden für die Anschaffung zu sammeln.

     

Neue Federwippe für mehr Spielspaß dank RVB
  • Sechs Personen bei symbolischer Scheckübergabe an den Kindergarten Hollen

    Mai 2025

    Die Kinder der Kindergarten Hollen dürfen sich über ein neues Spielgerät freuen. Dank finanzieller Unterstützung der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) steht im Außenbereich seit Neuestem ein „Vier-Wippe-Kleeblatt“. Das Spielgerät soll motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht und Propriozeption fördern und ist barrierefrei.

    Die RVB hat die Anschaffung mit einem Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro aus dem Regionalfonds 2025 gefördert.

    Bei der symbolischen Scheckübergaben waren Melanie Specht (Förderverein Kindergarten Hollen), Wiebke Klöpping (Förderverein Kindergarten Hollen), Wilma Penning (stellv. Leitung Kita Hollen), Rita Specht (Leitung Kita Hollen), Rieke Peters (Leitung Kita Hollen Oll School).

Bestes Abschlussmotto gewählt
  • Drei Abschlussklassen dürfen sich auch in diesem Jahr wieder über eine Finanzspritze für ihre Abschlussfeier freuen.

    Beim Wettbewerb „Cash für eure Abschlussk(l)asse" hat das Gymnasium Ulricianum die meisten Stimmen für das Motto "ABIcolada – JETZT IST ES RUM" erhalten und damit 750 Euro für eine Abschlussfeier gewonnen. Den symbolischen Scheck nahmen Jule und Thies entgegen.

    Die KGS Wiesmoor sicherte sich den zweiten Platz mit dem Motto „ABIversal Studios – 13 Jahre abgedreht, ab jetzt führen wir Regie“ und erhielt 500 Euro. Bei der Scheckübergabe waren Torben, Jette und Max anwesend.

    Die Alexander-von-Humboldt-Schule Wittmund landete mit ihrem Motto "ABIERCHEN – wenigstens die Maß hat 1,0“ auf dem dritten Platz und freute sich über 250 Euro für ihre Klassenkasse. Jana nahm stellvertretend den Spendenscheck entgegen.

2000 Euro für den Jugendfußball
  • Der VfB Germania Wiesmoor hat eine Spende in Höhe von 2000 Euro aus dem Regionalfonds der RVB erhalten. Mit diesem Betrag konnten mobile Großfeldtore für den Jugendfußball angeschafft werden, die das Training und die Spiele der jungen Talente erheblich verbessern werden.

    Thomas Manott, Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Leer, überreichte den symbolischen Scheck an die Vereinsvertreter Dieter Burmeister, sportlicher Leiter Kinder- und Jugendfußball, und Stefan Buss, Koordinator Kinder und Jugendfußball.

RVB überreicht 1.500 Euro an TuS Horsten-Etzel für neues Rolltore
  • April 2025

    Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Goethestraße in Wittmund freut sich über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Diese Spende wurde durch einen erfolgreichen Förderantrag bei der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) ermöglicht und stammt aus dem RVB-Regionalfonds.

    Mit den erhaltenen Mitteln konnte die Kita dringend benötigte Sitzgelegenheiten für den Außenbereich anschaffen. „Bei schönem Wetter können die Kinder jetzt auch draußen malen oder anderen Beschäftigungen nachgehen, bei denen ein Tisch benötigt wird. Auch das Frühstück werden wir zwischendurch ins Freie verlegen“, sagt Kindergartenleiterin Katharina Füßlein. Bisher gab es im Außenbereich des Kindergartens keine adäquaten Sitzmöglichkeiten für die Kinder.

    Den symbolischen Check übergeben Joachim Hobbie, RVB-Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Wittmund und sein Nachfolger Nils Jährling an Katharina Füßlein.

    Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Goethestraße wird bald ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Aktuell besuchen 62 Kinder die Einrichtung. Neben einer Ganztagsgruppe gibt es eine Integrations- und eine Regelgruppe.

Kindertagesstätte erhält Spende für Sitzgelegenheiten
  • April 2025

    Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Goethestraße in Wittmund freut sich über eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. Diese Spende wurde durch einen erfolgreichen Förderantrag bei der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) ermöglicht und stammt aus dem RVB-Regionalfonds.

    Mit den erhaltenen Mitteln konnte die Kita dringend benötigte Sitzgelegenheiten für den Außenbereich anschaffen. „Bei schönem Wetter können die Kinder jetzt auch draußen malen oder anderen Beschäftigungen nachgehen, bei denen ein Tisch benötigt wird. Auch das Frühstück werden wir zwischendurch ins Freie verlegen“, sagt Kindergartenleiterin Katharina Füßlein. Bisher gab es im Außenbereich des Kindergartens keine adäquaten Sitzmöglichkeiten für die Kinder.

    Den symbolischen Check übergeben Joachim Hobbie, RVB-Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Wittmund und sein Nachfolger Nils Jährling an Katharina Füßlein.

    Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Goethestraße wird bald ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Aktuell besuchen 62 Kinder die Einrichtung. Neben einer Ganztagsgruppe gibt es eine Integrations- und eine Regelgruppe.

Zukunftstag erstmals an zwei Standorten der RVB
  • April 2025

    Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) am Zukunftstag zu besuchen. Über 50 Teilnehmer haben am Donnerstag Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder einer Bank bekommen. „Da die Nachfrage in den vergangenen Jahren immer größer wurde, haben wir erstmals den Zukunftstag an den Standorten Aurich und Remels durchgeführt“, berichtet RVB-Ausbildungsleiterin Heike Janßen.

    Für die Jugendlichen begann der Tag mit einer Kennenlernrunde und einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend erhielten die Teilnehmer Informationen über den Bankalltag. Ein Rundgang durch die Filiale und ihre Abteilungen, der Umgang mit Falschgeld und die Vorstellung verschiedener Banktätigkeiten standen unter anderem auf dem Programm. In einem kleinen Quiz konnte das Erlernte unter Beweis gestellt werden.

    Ein weiteres Augenmerk lag auf den Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten. „Die RVB bietet eine Ausbildung zum Bankkaufmann, ein duales Studium sowie Schul- und Jahrespraktika an. Wir haben den Teilnehmenden mögliche Wege während oder nach ihrer Schulzeit erklärt und hatten ein offenes Ohr für ihre Fragen. Zudem berichteten Azubis des ersten Lehrjahrs aus ihrem Ausbildungsalltag“, so Heike Janßen. Durch diese vielfältigen Aktivitäten trage die Bank zur beruflichen Orientierung der jungen Teilnehmer bei und bietet ihnen wertvolle Informationen für ihre Zukunftsplanung.

RVB spendet 5000 Euro an Verkehrswacht für Fahrradhelme
  • März 2025

    Die Verkehrswacht Aurich konnte erneut Erstklässler sowie Kinder in Kindertagestätten im Altkreis Aurich mit Fahrradhelmen ausstatten. Möglich wurde dies durch eine Spende aus dem Regionalfonds der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB), die dafür 5000 Euro bereitstellte.

    Auch die Kinder der Grundschule Tannenhausen sind mit den blau-orangefarbenen Helmen unterwegs. "Wir freuen uns sehr, dass durch diese Aktion alle Kinder einen Fahrradhelm haben. Die Helme werden gerne genutzt, besonders bei gutem Wetter kommen viele mit dem Fahrrad zur Schule", sagt Schulleiterin Claudia Wilting.

    Die Spende ist Teil der Aktion "gut behelmt", einer Initiative, die seit 2012 in Zusammenarbeit zwischen der Verkehrswacht und der RVB besteht. Daniela Jungenkrüger, RVB-Bereichsleiterin Privatkunden Aurich, begleitet die Aktion seit Beginn: "Zahlreiche Schulanfänger und Kita-Kinder haben durch dieses tolle Projekt der Verkehrswacht in den vergangenen Jahren Fahrradhelme erhalten. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr unterstützt die RVB die Aktion immer wieder gerne.“

    Das Tragen eines Fahrradhelms kann im Falle eines Sturzes schwerwiegende Kopfverletzungen verhindern oder zumindest reduzieren. Gleichzeitig können Kinder ein Bewusstsein für Sicherheit im Straßenverkehr entwickeln, wenn sie von klein auf lernen, einen Helm zu tragen.

Spende ermöglicht Anschaffung von Turnmatten für Kindertagesstätte
  • Februar 2025

    Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Leerhafe erhielt eine Spende in Höhe von 1000 Euro aus dem Regionalfonds der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB). Das Geld wird verwendet, um vier Leichtturnmatten und eine Weichbodenmatte anzuschaffen. Sie sollen als Fallschutz dienen, insbesondere an der Sprossenwand, um die Sicherheit der Kinder beim Spielen und Turnen zu gewährleisten.

    "Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, sich zu bewegen und zu turnen, ohne dass ihre Sicherheit gefährdet ist“, so Linda Feigenbutz, Leiterin des Kindergartens. Durch Bewegung, Sport und Spaß steige nicht nur die Denkleistung der Kinder, sondern sie können auch ihre Fähigkeiten besser entfalten.

    Die evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Leerhafe betreut 50 Kinder und verfügt über fünf pädagogische Fachkräfte, die sich um das Wohl und die Entwicklung der Kinder kümmern. Mit dieser Spende können die Kinder nun in einer sicheren Umgebung aktiv sein und gleichzeitig ihre motorischen sowie kognitiven Fähigkeiten weiterentwickeln.

    Die RVB freut sich, mit dieser Spende einen Beitrag zur Förderung der kindlichen Entwicklung und Sicherheit leisten zu können.

Symbolische Scheckübergabe beim Schützenverein Etzel
  • Februar 2025

    Die Raiffeisen-Volksbank eG hat dem Schützenverein Etzel e.V. eine Spende in Höhe von 2000 Euro überreicht. Die Summe stammt zu gleichen Teilen aus dem RVB-Regionalfonds und aus dem Stiftungsfonds „Altes Amt Friedeburg“. Mit der Unterstützung der RVB konnte der Verein dringend benötigte Renovierungsarbeiten durchführen, insbesondere der Einbau einer Schallschutzdecke.

    Der 1. Vorsitzende, Hermann Meyer, zeigte sich bei der Übergabe sehr erfreut und dankbar: „Wenn mehrere Schützen im Raum sind, kann es ziemlich laut werden. Mit der neuen Schallschutzdecke ist der Raum nun optimal gedämmt.“ Die Schallschutzdecke trage erheblich zur Verbesserung der Akustik im Schützenhaus bei und sorge dafür, dass die Vereinsmitglieder ihre Aktivitäten in einer angenehmeren und ruhigeren Umgebung ausüben können.

1000 Euro aus dem RVB-Regionalfonds für neue Stühle
  • Februar 2025

    Im Rahmen einer feierlichen Scheckübergabe erhielt die Evangelisch-lutherische Kindertagesstätte Schwalbennest eine Spende in Höhe von 1000 Euro aus dem Regionalfonds der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB). Die Leiterin der Kindertagesstätte, Manuela Romeik, nahm den symbolischen Scheck von Joachim Hobbie, RVB-Bereichsleiter Privatkunden Landkreis Wittmund, dankend entgegen.

    Die Spendensumme wurde für die Anschaffung neuer Stühle für die Krippengruppe der Kindertagesstätte verwendet. „Unsere Krippengruppe wurde in dem sanierten Gebäudeteil neu eingerichtet. Bis zu 15 Kinder werden hier betreut. Durch die neuen Stühle haben alle Kinder zur gleichen Zeit Platz zum Frühstücken, Basteln oder Malen“, erklärte die Leiterin der Kindertagesstätte.

    Die neuen Stühle tragen dazu bei, den Alltag der Kinder in der Krippengruppe noch angenehmer und komfortabler zu gestalten. Die Leiterin betonte, wie wichtig solche Spenden für die kontinuierliche Verbesserung der Betreuungsqualität sind und bedankte sich herzlich bei allen Beteiligten.

Spende für mehr Sicherheit auf dem Schulweg
  • Februar 2025

    Die Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) unterstützt die Sonnensteinschule Horsten mit einer Spende in Höhe von 1.200 Euro. Die Gelder werden für die Anschaffung von Warnwesten, die Installation von zwei Streetbuddys am Fußgängerüberweg an der Schule und den Kauf neuer Spielgeräte verwendet.

    Joachim Hobbie, Bereichsleiter Privatkunden Wittmund, und Mirco Werner, RVB-Filialleiter Friedeburg, übergaben den symbolischen Spendenscheck an den Schulleiter der Grundschule, Christian Ecker. „Der Schulweg der Kinder geht direkt an der Hauptstraße entlang, wo viel Durchgangsverkehr ist. Die neuen, einheitlichen Warnwesten tragen maßgeblich zur Sicherheit bei, insbesondere in der dunklen Jahreszeit. Mit den zwei Leuchtmännchen, den sogenannten Streetbuddys, soll zudem der Fußgängerüberweg sicherer werden“, so Ecker.

    Bei der Spendensumme stammen 700 Euro aus dem RVB-Regionalfonds und 500 Euro aus dem Stiftungsfonds „Altes Amt Friedeburg“. „Dieser Stiftungsfonds konnte 2022 dank einer Spende eines Ehepaars aus der Region gegründet werden. Insgesamt 80.000 Euro stehen für gemeinnützige Projekte zehn Jahre lang zur Verfügung“, erklärt Joachim Hobbie. Anträge können bei der RVB gestellt werden für Projekte im Bereich "Altes Amt Friedeburg", welcher auch Leerhafe, Marcadsmoor, Wiesederfehn und Teile der Stadt Wiesmoor einschließt.

Projekterfolg bei VR-Crowd
  • Januar 2025

    Mithilfe der Crowdinvesting Plattform „VR-Crowd“ investierten die Mitglieder*innen der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) innerhalb von zwölf Minuten insgesamt eine Million Euro in eine grünere Zukunft der RVB.

    Am 14. Januar 2025 um 10:00 Uhr startete die Finanzierungsphase des ersten bankeigenen Projekts der RVB auf der Crowdinvesting-Plattform „VR-Crowd“. Mit einer Fundingsumme von insgesamt einer Million Euro möchte die RVB ihre CO2-Emissionen und somit auch ihren CO2-Fußabdruck stetig weiter reduzieren, um so ein Bewusstsein für die Umwelt bei Jung und Alt zu schaffen. Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem die Erweiterung der E-Ladestruktur, die Umstellung weiterer Firmenfahrzeuge auf elektrische Fahrzeuge, eine energetisch bessere Darstellung der Bankgebäude sowie die Ausstattung weiterer Bankgebäude mit Photovoltaik-Anlagen.

    Mit einem Investment ab 250 Euro bis maximal 10.000 Euro und einer Verzinsung von 5,00% pro Jahr hatten die Mitglieder*innen der Raiffeisen-Volksbank eG die Gelegenheit, sich an den geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Bank zu beteiligen, stets nach dem Motto „was einer nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam“. Nach dem Start des Projektes war das gesamte Investitionsvolumen nach nur zwölf Minuten vollständig ausgeschöpft. „Wir sind sehr stolz auf den erfolgreichen Verlauf unseres ersten bankeigenen Projektes. Dies zeigt uns einmal mehr, dass das Thema Nachhaltigkeit auch bei unseren Mitglieder*innen eine tragende Rolle spielt“, so Johann Kramer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank eG. Insgesamt konnte 121 Anleger*innen die Möglichkeit geboten werden, in das Projekt der RVB zu investieren.

Auszubildende der RVB feiern ihren Abschluss
  • Januar 2025

    Neun Auszubildende der Raiffeisen-Volksbank eG haben nach zweieinhalbjähriger Ausbildung den letzten Teil ihrer Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Acht der frischgebackenen Bankkaufleute bleiben der RVB erhalten. Dustin Diepen, Lara El-Khodr, Andre Grensemann, Leonie Göbel, Jenny Jänicke und Matthias Janßen werden in der Privatkundenberatung und Jule Götz in der Vereins- und Jugendbetreuung tätig sein. Für Christin Geiken beginnt das sechste Semester ihres dualen Studiums. Wir sind stolz auf die hervorragende Leistung unserer Auszubildenen und freuen uns, dass so viele von ihnen ihren beruflichen Weg bei uns fortsetzen“, sagt Vorstandsvorsitzender Johann Kramer bei einem gemeinsamen Ausbildungsabschlussessen.

    Die jungen Talente haben während ihrer Ausbildung verschiedene Abteilungen der Bank durchlaufen und dabei Kenntnisse in der Finanz- und Kundenberatung sowie im Bankwesen erhalten. „Die Ausbildung ist eine Investition in die Zukunft – sowohl für die Auszubildenen als auch für uns als Bank“, ergänzt Ausbildungsleiterin Heike Janßen.

    Dass eine Ausbildung bei der Raiffeisen-Volksbank eG attraktiv sei, zeige auch die Anzahl Bewerbungen. „Weit mehr als doppelt so viele Bewerbungen sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr eingegangen und sprechen deutlich gegen den bundesweiten Trend. Dies bestätigt uns, dass wir mit unserer modernen Unternehmensentwicklung mit Duzkultur, gelockertem Dresscode, aktiven Social Media-Kanälen oder auch 4-Tage-Woche auf dem richtigen Weg sind und dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, so Kramer.

Erfolgreiche Weiterbildungen
  • Januar 2025

    Fünf Mitarbeiter*innen der Raiffeisen-Volksbank eG haben ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.

    Marion Kochems und Hartwig Buß aus der Abteilung Marktunterstützung Aktiv haben ihre Zertifizierung als "ImmobiliengutachterIn HypZert für Standardobjekte" erfolgreich bestanden. Als Gutachter für Immobilien-Wertermittlungen sind sie insbesondere für wohnwirtschaftliche Immobilien und kleinere gewerbliche Standardobjekte im regionalen Umfeld ausbebildet.

    Christina Eilers und Julia Röben gratulieren wir zum erfolgreichen Abschluss der Führungskräftequalifikation "Management in Genossenschaftsbanken" (kurz MGB). Unsere Kolleginnen haben in den letzten Monaten die berufsbegleitende Qualifikation an der Genossenschaftsakademie in Rastede absolviert und tragen jetzt den Titel „Bankbetriebswirtinnen Management VR".

    Unsere Vorstandreferentin Jessica Stock hat ihr berufsbegleitendes Studium an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) erfolgreich abgeschlossen. Ihr wurde der Titel "Bachelor of Science in Wirschaftspsychologie (B.Sc.)" verliehen.

    RVB-Bürgerstiftung unterstützt Neubau einer Begegnungsstätte in Sp
    • Januar 2025

      Der Kirchbau-Verein Christus-Kirche Spetzerfehn e.V. freut sich über eine Spende in Höhe von 5.000 Euro, die in den Neubau einer multifunktionalen Begegnungsstätte fließen soll. Die Fördersumme stammt aus RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB).

      „Das bisherige Pfarr- und Gemeindehaus ist seit einem Wasserschaden im Jahr 2015 nicht mehr bewohnbar und bis heute stehen der Kirchengemeinde Spetzerfehn keine adäquaten Räumlichkeiten zur Verfügung. Deshalb soll am gleichen Ort ein neues Gebäude mit modernen, vielseitig nutzbaren Räumen entstehen“, berichtet Gerhard Schütz, Finanzdekan des Vereins. Neben der primären Nutzung durch die Kirchengemeinde sei der Neubau auch als Begegnungsstätte für andere Gruppen und Veranstaltungen geplant. „Die ohnehin schon offene Kirchengemeinde möchte hier ein Angebot schaffen, dass sich ausdrücklich an die ganze Gesellschaft richtet, eine Art „Dorfplatz““, so Schütz weiter.

      Mit der RVB-Bürgerstiftung unterstützt die RVB gemeinnützige und mildtätige Zwecke in der Region Ostfriesland wie zum Beispiel Jugendpflege und Jugendfürsorge, Sport, Kunst und Kultur, das kirchliche Leben, Heimatpflege oder Erziehung und Bildung. Die Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und soll insbesondere das Ehrenamt in der Region stärken. Jährlich werden durchschnittlich 12.000 Euro für gemeinnützige Zwecke ausgeschüttet.