RVB-Nachhaltigkeitsupdate

1. Halbjahr 2024

Unser RVB-Nachhaltigkeits-Update wird halbjährlich veröffentlicht, um Sie kompakt über unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit auf dem Laufenden zu halten. Hier kommen alle Zahlen und Einblicke zu unseren aktuellen Projekten.


Mission CO2

 

In der ersten Jahreshälfte haben wir mithilfe eines Mission CO2-Updates den CO2-Fußabdruck der RVB erneut ermittelt. Im Vergleich zum Jahr 2021 konnten wir die Emissionen durch verschiedene Maßnahmen um circa 77.000 Kilogramm reduzieren.  

 


Matschküchen

Im Rahmen einer Sonderaktion haben wir in unserem Geschäftsgebiet auf den Spielplätzen von zwölf Kindergärten Rollenspielcenter mit großen Outdoor-Kinderküchen aufgebaut.


Baumpflanzaktion

Am Tag des Baumes hat die RVB mit einer Spende von 3.000 Setzlingen und einer Investition von 20.000 Euro die landesweite Baumpflanzaktion „Wurzeln“ unterstützt. Gemeinsam mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken wurden im Rahmen der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bereits beeindruckende 1,1 Millionen Bäume gepflanzt.


Gut beraten: Energetisch sanieren

Vier Experten haben im Rahmen einer Kundeninformationsveranstaltung am Abend zur Energieeffizienz innovative Ansätze für eine nachhaltige Gebäudesanierung mit den Mitarbeitenden und Kunden der RVB geteilt und dabei praxisnahe Einblicke in dieses spannende Themenfeld geliefert.


Honig

Im letzten Jahr haben unsere zwei Bienenvölker 20 Kilogramm Honig geerntet. Hierfür haben die Bienen eine Strecke von ca. 3.200.000 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht eine 80-malige Weltumrundung. Dabei wurden bei den Sammelflügen für 1 Kilogramm Honig durchschnittlich 5.100.000 Blütenköpfe angeflogen.


Balkonkraftwerke

Das Thema „Erneuerbare Energien“ ist aktueller denn je. Aufgrund dessen hat die RVB sich dafür entschieden, den Mitarbeitenden einen digitalen Workshop zum Thema „Balkonkraftwerke“ anzubieten. Einige Mitarbeitende haben sich mit Unterstützung der RVB für die Installation eines Balkonkraftwerkes entschieden und nutzen nunmehr mithilfe dieser kleinen Photovoltaikanlage Solarstrom als Erneuerbare Energiequelle.


Der Erde eine Zukunft geben

Im Rahmen des Kreativwettbewerbs „jugend creativ“ haben sich Jugendliche der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre mit dem Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ auseinandergesetzt.