Ausbildung/Duales Studium

Vielseitig und sicher in die berufliche Zukunft starten

Eine Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann bzw. ein duales Studium zum Bachelor of Arts in Banking and Finance bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft. Als Auszubildende/r bzw. Studierende/r in unserer Raiffeisen-Volksbank eG lernst du darüber hinaus, was es bedeutet genossenschaftlich zu handeln in der Region Ostfriesland. Du bist bereits in der Ausbildung Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner vor Ort für unsere Kunden.

Wie lange dauert die Ausbildung/das duale Studium bei der RVB?

Die Dauer der Ausbildung beträgt rund 3 Jahre. Bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit die Ausbildung auf 2,5 Jahre zu verkürzen. Das duale Studium dauert 3 Jahre (sechs Semester).

Wo findet die Ausbildung bei der RVB statt?
  • Ausbildungsorte: Kundenzentren und Filialen der RVB (siehe Übersicht)
  • Abteilungen: Service, Kundenberatung, interne Abteilungen (z.B. Kreditabteilung, Rechnungswesen, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit,…)
  • Berufsschule: Aurich, Leer und Wittmund im Blockunterricht
  • Seminare: Regelmäßig an der Genossenschaftsakademie in Rastede zur Vertiefung der Ausbildungsinhalte
  • Betriebsinterner Unterricht: Praxisnahe Vermittlung der Ausbildungsinhalte durch Kolleginnen und Kollegen aus der RVB
  • Abschluss/Titel nach drei Jahren: Bankkauffrau/Bankkaufmann
Wo findet das duale Studium bei der RVB statt?
  • Ausbildungsorte in der Praxisphase: Kundenzentren und Filialen der RVB (siehe Übersicht)
  • Abteilungen in der Praxisphase: Service, Kundenberatung, interne Abteilungen (z.B. Kreditabteilung, Rechnungswesen, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Controlling,…)
  • Studienorte Theoriephase: Studienorte sind Rastede und Hannover.
  • Betriebsinterner Unterricht: Praxisnahe Vermittlung der Ausbildungsinhalte durch Kolleginnen und Kollegen aus der RVB
  • Abschluss/Titel: Bachelor of Arts in Banking and Finance (nach drei Jahren), optional zusätzlich Bankkauffrau/Bankkaufmann (nach 2,5 Jahren)
  • Weitere Informationen zum dualen Studium: www.ba-bankwirtschaft.de
Was unterscheidet das duale Studium von der Ausbildung?

Im dualen Studium erwirbst du den international anerkannten Studienabschluss „Bachelor of Arts in Banking and Finance“. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit die IHK-Prüfung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann zu absolvieren. Somit erwirbst du in drei Jahren zwei hochwertige Abschlüsse. Im Gegensatz zur Ausbildung bei der RVB besuchst du als BA-Studierende/r nicht die örtlichen Berufsschulen, sondern Ihre Theoriephasen finden an der Berufsakademie für Bankwirtschaft in Rastede und Hannover statt. 

Erfahrungsbericht duales Studium

Hey! Ich bin Christina, 20 Jahre alt und absolviere aktuell das duale Studium bei der Raiffeisen-Volksbank eG.

Ich habe mich schon immer für wirtschaftliche Themen und den Bankenbereich interessiert und wollte bereits während des Studiums praktische Einblicke und auch Berufserfahrung sammeln.
Somit habe ich mich dann ungefähr ein Jahr vor dem Abitur bei der Raiffeisen-Volksbank eG online auf das duale Studium beworben und am 01. August 2019 ging es dann auch schon los.

Aber was genau ist das duale Studium überhaupt?
Das duale Studium ist so aufgebaut, dass sich die mehrwöchigen Praxis- und Studienphasen immer abwechseln. Dabei finden die Praxisphasen in den verschiedenen Filialen und Abteilungen der Bank statt. Die Studienphasen erfolgen dann an der Berufsakademie für Bankwirtschaft.
Nach 2,5 Jahren hat man dann optional die IHK-Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau abgeschlossen und nach 3 Jahren, also sechs Semestern, den „Bachelor of Arts in Banking and Finance“ in der Tasche. Somit erhält man zwei Abschlüsse innerhalb von drei Jahren und verdient gleichzeitig bereits sein eigenes Geld. Ein echter Pluspunkt!

Während der Praxisphasen in der Bank lernt man sehr viele unterschiedliche Filialen, Abteilungen und Tätigkeiten kennen. Angefangen bin ich z.B. im Kundenservice, wo ich erste wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Kunden sammeln konnte. Auch die Kundenberatung lernte ich sehr schnell kennen und konnte erste eigene Gespräche übernehmen.
Hinzu kommen viele weitere spannende Abteilungen, wie z.B. die Kreditabteilung, das Vermögensmanagement, die Öffentlichkeitsarbeit, Immobilienfinanzierung oder auf Wunsch auch die Marketingabteilung.

Regelmäßig finden außerdem betriebsinterne Unterrichte statt, bei denen unterschiedliche Themen, wie z.B. die Geldanlage oder Altersvorsorge, von Kollegen erklärt werden.
Auch werden Azubi-Ausflüge veranstaltet. Bei den letzten Ausflügen waren wir z.B. Kartfahren oder haben gemeinsam Lasertag gespielt. Diese Ausflüge machen immer echt viel Spaß und schweißen alle auch als Gruppe sehr zusammen.

Die ersten vier Semester des Studiums finden an der Berufsakademie für Bankwirtschaft in Rastede statt. Das fünfte und sechste Semester dann in Hannover. Die Jahrgänge bestehen meistens aus ungefähr 30 Studierenden, was sehr angenehm ist, weil so die Dozenten auch auf individuelle Fragen und Anregungen eingehen können und den Unterricht sehr interaktiv gestalten. Im ersten Semester werden Module wie z.B. Bankwirtschaft, Privatrecht, Mathematik oder Betriebswirtschaft unterrichtet. Ab dem zweiten Semester kommen dann z.B. Englisch und Volkswirtschaftslehre hinzu. Gerade die Vielzahl an unterschiedlichen Themenbereichen machen das Studium sehr besonders und abwechslungsreich.

Auch bei Fragen kann man sich jederzeit an die Ausbildungsbetreuer oder auch die Azubis und dualen Studenten aus höheren Jahrgängen wenden.

Allen, die Interesse an der Wirtschaft, der Bankenwelt und dem Umgang mit den unterschiedlichsten Menschen haben, kann ich ein duales Studium bei der Raiffeisen-Volksbank eG nur empfehlen. Es lohnt sich! :-)

Was verdiene ich während der Ausbildung?

Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.160,00 Euro brutto im Monat, im zweiten 1.220,00 Euro und im dritten 1.290,00 Euro. Zusätzlich zahlt die RVB den Höchstsatz (40 Euro) vermögenswirksame Leistungen.

Ein iPad für das digitale Lernen, das du nach der Ausbildung behalten darfst, schenken wir dir zum Ausbildungsstart.

Erfahrungsbericht Ausbildung

Liebe Leserinnen und Leser,

wir, Raphael, Jenny und Christin, möchten euch etwas über die ersten Wochen unserer Ausbildungszeit bei der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) erzählen.

Natürlich waren wir, wie alle anderen, die eine Ausbildung oder ein Studium starten, vor dem Beginn der Ausbildung sehr gespannt, was auf uns zukommt. Auch, wenn die ersten Gespräche und Veranstaltungen die Nervosität legen konnten, wusste keine*r von uns so richtig, was uns am Anfang erwartet. Deswegen wollten wir uns vor dem Start des neuen Lebensabschnitts gut vorbereiten. Dabei stand das Einkaufen neuer Kleidung sehr weit oben auf der ToDo-Liste.
Darüber hinaus informierten sich einige von uns viel über die RVB, um gut vorbereitet zu sein. Über verschiedene Medien, wie die Social-Media-Kanäle und die Homepage der RVB, versuchten wir die Werte, die wichtigsten Namen und interessante Daten über das Unternehmen herauszuarbeiten. „Rückblickend ist dies aufgrund der gut organisierten Einführungstage zum Ausbildungsstart in der RVB fast gar nicht nötig gewesen, trotzdem gab es mir ein besseres Gefühl“, berichtet Jenny.

Die Ausbildung selbst begann mit den Einführungstagen. Diese hatten zwei Schwerpunkte. Zum einen haben wir viele wichtige Informationen in Form von Vorträgen von Mitarbeitenden bekommen, die uns für den Start in den verschiedenen Filialen und Kundenzentren rüsteten. Zum anderen wurde ein großer Wert auf das gegenseitige Kennenlernen unseres Ausbildungsjahres gelegt. So gab es täglich verschiedene Kennenlernspiele, an denen sich auch unsere Ausbildungsleiterin Heike Janßen mit Freude beteiligte. Außerdem wurden wir mit verschiedenen betriebsinternen Programmen und der Technik im Allgemeinen vertraut gemacht. Während der gemeinsamen Frühstücks- und Mittagspause hatten wir die Gelegenheit uns über die Inhalte und über private Themen auszutauschen.
Nach insgesamt fünf Einführungstagen wurde wir dann in den verschiedenen Kundenzentren und Filialen der RVB eingesetzt. „Gemeinsam mit meiner Mitauszubildenden Beatrice war ich im Kundenzentrum Aurich eingesetzt und durfte schon nach einer Woche am Schalter aushelfen. Dabei haben die Servicekräfte in Aurich uns über die Schultern geschaut, was wirklich sehr hilfreich war“, erzählt Christin.
Dadurch lernten wir von Beginn an viel, da Prozesse immer schneller zu verstehen sind, wenn man sie selbst ausführt. Des Weiteren durften wir schon viele der bankalltäglichen Dinge durchführen, wie z.B. Überweisungen bearbeiten. Zu den Abteilungen, in denen wir als Auszubildende eingesetzt sind, gehört allerdings nicht nur der Service in der Bank. Einige von uns waren bereits bei der Tochterfirma der RVB, der RVB-Immobilien GmbH sowie in der Kasse in Remels oder in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit tätig. Für uns ist es sehr interessant und spannend alle Abteilungen kennenzulernen und natürlich auch die Mitarbeiter*innen, die dahinterstehen. Raphaels persönlicher erster Eindruck der Ausbildung bei der RVB ist durch und durch positiv: „Die Ausbildung macht sehr viel Spaß und bleibt ständig spannend, da wir auf die unterschiedlichsten Menschen treffen. Außerdem herrscht ein tolles Betriebsklima, was auch auf die zahlreichen, freundlichen und vor allem sehr hilfsbereiten Mitarbeitenden zurückzuführen ist.“
Als unser persönliches Highlight bei der RVB beschreiben wir den herzlichen und sehr offenen Empfang unserer Kolleg*innen. Wir alle haben seit dem ersten Tag das Gefühl, ein fester Bestandteil des Teams zu sein. Von Anfang an wurde jede*r herzlich empfangen. Die RVB hat wirklich alles gegeben, um uns den Start so angenehm wie möglich zu gestalten. Unser ganzes Ausbildungsjahr fühlt sich von Tag eins an sehr wohl und wurde auch in den Kundenzentren und Filialen direkt mit eingebunden. Als Teil des Teams wurden wir an unsere Aufgaben herangeführt und konnten so direkt vieles lernen. Schnell durften wir uns selbstständig mit den Kundenwünschen vertraut machen und ihnen helfen. Jennys Highlight ist deshalb, die ganze Ausbildung an sich. „Es ist einfach toll, welche Werte wir vertreten und wie gearbeitet wird, macht einfach Spaß“, so Jenny. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich das duale Studium bei der RVB absolvieren darf“, ergänzt Christin.

Wir alle freuen uns die Ausbildung bzw. das duale Studium bei der RVB begonnen zu haben. Wir stehen jeden Tag gerne auf, um ein Teil eines so bereichernden Teams zu sein.

Text: Christin Geiken, Jenny Jänicke, Raphael Haupt
Bild: RVB

Volksbanken Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülerinnen und Schülern beliebt

Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei den Schülerinnen und Schülern bleibt nach wie vor groß. Das bestätigt die regelmäßig deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner trendence Instituts "Das Schülerbarometer", an der sich über 10.000 Schüler beteiligen (Studie "trendence Schülerbarometer 2014"). Seit Jahren werden die Volksbanken und Raiffeisenbanken zu den beliebtesten Arbeitgebern gewählt und ausgezeichnet.

Quelle: trendence Schülerbarometer 2023, zu finden unter: www.arbeitgeber-ranking.de/rankings/schueler