Eine Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann bzw. ein duales Studium zum Bachelor of Arts in Banking and Finance bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft. Als Auszubildende/r bzw. Studierende/r in unserer Raiffeisen-Volksbank eG lernst du darüber hinaus, was es bedeutet genossenschaftlich zu handeln in der Region Ostfriesland. Du bist bereits in der Ausbildung Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner vor Ort für unsere Kundinnen und Kunden.
Ausbildung/Duales Studium
Vielseitig und sicher in die berufliche Zukunft starten
Die Dauer der Ausbildung beträgt rund 3 Jahre. Bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit die Ausbildung auf 2,5 Jahre zu verkürzen. Das duale Studium dauert 3 Jahre (sechs Semester).
- Ausbildungsorte: Kundenzentren und Filialen der RVB (siehe Übersicht)
- Abteilungen: Kundenservice, Privatkundenberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Prozessorganisation, MarktServiceCenter, telefonischer Kundenservice, Unternehmenssteuerung, Kreditabteilung, Vermögensmanagement, Firmenkundenbereich, Immobilienfinanzierungsbereich, kennenlernen der Verbundpartner R+V und der Bausparkasse Schwäbisch Hall sowie unser Tochterunternehmen die RVB Immobilien GmbH
- Berufsschule: Aurich, Leer und Wittmund im Blockunterricht
- Seminare: Regelmäßig an der Genossenschaftsakademie in Rastede zur Vertiefung der Ausbildungsinhalte
- Betriebsinterner Unterricht: Praxisnahe Vermittlung der Ausbildungsinhalte durch Kolleginnen und Kollegen aus der RVB
- Ausbildungsorte in der Praxisphase: Kundenzentren und Filialen der RVB (siehe Übersicht)
- Abteilungen in der Praxisphase: Kundenservice, Privatkundenberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Prozessorganisation, MarktServiceCenter, telefonischer Kundenservice, Unternehmenssteuerung, Kreditabteilung, Vermögensmanagement, Firmenkundenbereich, Immobilienfinanzierungsbereich, kennenlernen der Verbundpartner R+V und der Bausparkasse Schwäbisch Hall sowie unser Tochterunternehmen die RVB Immobilien GmbH
- Studienorte Theoriephase: Studienorte sind Rastede und Hannover.
- Betriebsinterner Unterricht: Praxisnahe Vermittlung der Ausbildungsinhalte durch Kolleginnen und Kollegen der RVB
- Weitere Informationen zum dualen Studium: www.ba-bankwirtschaft.de
Im dualen Studium erwirbst du den international anerkannten Studienabschluss „Bachelor of Arts in Banking and Finance“. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit die IHK-Prüfung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann zu absolvieren. Somit erwirbst du in drei Jahren zwei hochwertige Abschlüsse. Im Gegensatz zur Ausbildung bei der RVB besuchst du als BA-Studierende/r nicht die örtlichen Berufsschulen, sondern ihre Theoriephasen finden an der Berufsakademie für Bankwirtschaft in Rastede und Hannover statt.
Hallo, ich bin Christin, 20 Jahre alt und absolviere das duale Studium bei der RVB.
Da ich nach dem Abitur gerne Theorie und Praxis im Berufsalltag verbinden wollte, habe ich mich für das duale Studium bei der RVB entschieden und durfte am 01.08.2022 in die duale Berufsausbildung starten.
Das duale Studium teilt sich in verschiedene Phasen auf, die in der Regel jeweils 10-12 Wochen lang sind. Grundsätzlich gibt es die Praxisphasen, in denen ich in den verschiedenen Filialen unterwegs bin und verschiedene Abteilungen kennenlernen darf. Dann gibt es die Studienphasen, insgesamt sechs Stück, in denen ich studiere. In den ersten beiden Semestern findet das Studium in Rastede statt, in den anderen vier ist Hannover der Studienort.
In den ersten vier Studienphasen, dem Grundstudium, gibt es verschiedene Themenfelder, die aufeinander aufbauen. Zu diesen Themenfeldern gehören Privatrecht, Betriebswirtschaftslehre, Bankbetriebslehre, Business Englisch, Mathematik und Volkswirtschaftslehre. Weiterhin gibt es Vorlesungen in Schlüsselkompetenzen, in denen Soft Skills erlernt werden sollen. Ebenfalls von Bedeutung sind die Studienarbeiten, die nach jedem Semester zu verschiedenen Themen verfasst werden und auf die Bachelor-Arbeit hinarbeiten.
Weiterhin hat man neben den Vorlesungen im Studium noch betriebsinternen Unterricht in der Bank, bei welchem die Kolleginnen und Kollegen bestimmte Inhalte, wie z.B. Geldanlage besprechen. Auch kommt es ca. zweimal pro Jahr zu Azubiausflügen, wo alle Auszubildenden und dual Studierenden gemeinsam etwas unternehmen, was die Gruppendynamik sehr stärkt.
Neben dem Abschluss „Bachelor of Arts in Banking and Finance“ wird ebenfalls eine Abschlussprüfung zur Bankkauffrau/Bankkaufmann abgelegt. Gleichzeitig verdienst du während der gesamten Ausbildungsdauer dein eigenes Geld. :-)
Text: Christin Geiken
Bild: RVB
Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du 1.183,00 Euro brutto im Monat, im zweiten 1.244,00 Euro und im dritten 1.316,00 Euro. Zusätzlich zahlt die RVB den Höchstsatz (40 Euro) vermögenswirksame Leistungen.
Ein iPad für das digitale Lernen, das du nach der Ausbildung behalten darfst, schenken wir dir zum Ausbildungsstart.
Hallo, wir sind die Azubis aus dem Lehrjahr 2024.
Wir möchten euch gerne von unserem Ausbildungsstart berichten. Bevor wir im August in unsere Ausbildung starteten, hatten wir ein Treffen mit unserer Ausbildungsleiterin (Heike) und den anderen Azubis aus unserem Lehrjahr. Wir konnten uns untereinander kennenlernen und haben die ersten Informationen zu unserem Ausbildungsstart erhalten. So wurde uns die erste Nervosität genommen und wir konnten mit einem positiven Gefühl beginnen.
Unsere Ausbildung hat mit sechs Einführungstagen angefangen, bei denen wir unser Wissen über die Bank erweitern konnten. Uns wurde die genossenschaftliche Idee näher gebracht und wir erhielten die Voraussetzungen für unseren ersten Filialeinsatz. Außerdem sind wir Azubis bereits in den ersten Tagen näher zusammengewachsen und als Ausbildungsjahr ein tolles Team geworden.
Danach starteten wir mit unserem ersten Einsatz in den Bankfilialen. Dort lernten wir im Service die Vorgänge kennen und wurden super von unseren Kolleginnen und Kollegen unterstützt. Danach wurden wir bereits in den verschiedenen Abteilungen, wie der Kundenberatung, der Öffentlichkeitsarbeit, der Immobilien GmbH usw. eingesetzt.
Bei einer Filialtour durften wir alle Filialen kennenlernen und einen Einblick in die vielfältigen Abteilungen erhalten.
Wir konnten mit unseren kleinen Kunden an Ausflügen teilnehmen und konnten die anderen Auszubildenden der RVB bei einer gemeinsamen Veranstaltung kennenlernen.
Durch betriebsinterne Schulungen werden wir für unseren Arbeitsalltag vorbereitet und bekommen immer mehr Sicherheit in unseren täglichen Aufgaben.
„Wir sind sehr glücklich unsere Ausbildung hier angefangen zu haben. Von Anfang an haben wir uns sehr gut aufgehoben gefühlt. Die RVB fördert nicht nur unsere fachlichen Fähigkeiten, sondern ermutigt uns auch, eigene Ideen mit einzubringen und aktiv an Projekten mitzuwirken."
Jetzt starten wir bald in die Theoriephase der Ausbildung und des dualen Studiums und sind schon sehr gespannt auf die nächsten Jahre!
Text: Janina Hinrichs & Victoria Looger
Bild: RVB
Bericht über meine Ausbildung bei der Raiffeisen-Volksbank eG (Celina Cyara Westerhof)
Ich bin sehr glücklich mit meiner Entscheidung, meine Ausbildung bei der Raiffeisen-Volksbank eG zu beginnen. Von Anfang an habe ich mich hier gut aufgehoben gefühlt. Die Atmosphäre ist freundlich und unterstützend, was mir hilft, mich schnell einzuleben. Ein großer Vorteil meiner Ausbildung ist die tatkräftige Unterstützung, die ich von meinen Kolleginnen und Kollegen erhalte. Egal, ob ich Fragen zu bestimmten Aufgaben habe oder einfach nur einen Rat benötige – ich kann mich immer auf die Hilfe meines Teams verlassen. Diese Zusammenarbeit schafft ein tolles Gefühl der Gemeinschaft und motiviert mich, mein Bestes zu geben.
Besonders schätze ich auch die Möglichkeit, mein komplettes Potenzial auszuschöpfen. Die Raiffeisen-Volksbank eG fördert nicht nur meine fachlichen Fähigkeiten, sondern ermutigt mich auch, eigene Ideen einzubringen und aktiv an Projekten mitzuwirken. Dies gibt mir das Gefühl, wirklich einen Beitrag zu leisten und mich persönlich weiterzuentwickeln.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Ausbildung. Ich freue mich darauf, weiterhin zu lernen und zu wachsen – und ich bin überzeugt, dass ich hier die besten Voraussetzungen dafür finde. Die Raiffeisen-Volksbank eG ist für mich der perfekte Ort, um meine beruflichen Ziele zu erreichen!
Text: Celina Cyara Westerhof
Bild: RVB
"Die Möglichkeit der 4-Tage Woche bietet zusätzliche Flexibilität für uns Auszubildende.
Als Trainer einer E-Jugend-Fußballmannschaft habe ich ein "Mini-Trainingscamp" während der Schulferien geplant und meinen freien Tag dafür genutzt." - Interview mit unserem Auszubildenden Andre Grensemann
"Für mich ist der zusätzliche freie Tag sehr wertvoll, da ich viele Dinge erledigen kann, für die ich sonst nur nach der Arbeit oder am Wochenende Zeit habe." - Interview mit unserer Auszubildenden Leonie Göbel
Volksbanken Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei Schülerinnen und Schülern beliebt
Die Beliebtheit der Volksbanken und Raiffeisenbanken als Arbeitgeber bei den Schülerinnen und Schülern bleibt nach wie vor groß. Das bestätigt die regelmäßig deutschlandweit durchgeführte und repräsentative Umfrage des Berliner trendence Instituts "Das Schülerbarometer", an der sich über 10.000 Schüler beteiligen (Studie "trendence Schülerbarometer 2014"). Seit Jahren werden die Volksbanken und Raiffeisenbanken zu den beliebtesten Arbeitgebern gewählt und ausgezeichnet.
Quelle: trendence Schülerbarometer 2023, zu finden unter: www.arbeitgeber-ranking.de/rankings/schueler