Mehr als nur eine "Bank"

Genossenschaftliche Werte, Mitbestimmung und regionale Verwurzelung: Wir sind mehr als nur eine "Bank".

Mehr als eine Lehre – unsere Azubis packen mit an

Auszubildende können bei uns richtig was erleben und bewegen. Mit unseren Azubiprojekten tauchen die Auszubildenden in die Finanzwelt ein und tragen früh Verantwortung. Außerdem unternehmen unserer Auszubildenden in Ihrer Freizeit gemeinsam einige spannende Dinge!

Was unternehmen die Auszubildenden gemeinsam?

Die Auszubildenden und BA-Studierenden der RVB arbeiten nicht nur zusammen in einem Team, sondern unternehmen auch außerhalb der Arbeit regelmäßig Ausflüge wie z.B. den Besuch einer Bowlingbahn, einer Eisbahn, einer Kartbahn, einer Lasertagarena, einer Erlebnisgolfanlage oder eines Kletterwaldes. Bei diesen Ausflügen wird der Teamgeist untereinander in der Ausbildung noch mehr gestärkt und die Auszubildenden aus unterschiedlichen Ausbildungsjahrgängen lernen sich untereinander kennen. Darüber hinaus haben die Auszubildenden die Möglichkeit, an sportlichen Aktivitäten mit Kolleginnen und Kollegen der RVB teilzunehmen, wie z.B. verschiedenen Läufen, Fußballturnieren oder Yogakursen.

Können Auszubildende Verantwortung übernehmen?
Azubifiliale 2019

Ja, bei der RVB übernehmen die Auszubildenden ständig Verantwortung. Sie werden während der gesamten Ausbildung in den täglichen Arbeitsablauf eingebunden und übernehmen hier spannende, verantwortungsvolle und anspruchsvolle Aufgaben.

Ein Höhepunkt ist die sogenannte Azubi-Filiale, bei der die Auszubildenden eine Woche lang eine Filiale oder ein Kundenzentrum führen. In dieser Woche sind die Auszubildenden für die gesamte Privatkundenberatung, den Kassenbereich und den Service zuständig.  Sie planen und organisieren diese Woche eigenständig. Dieses Projekt zeigt, dass die Auszubildenden der RVB fit sind und ihnen Vertrauen geschenkt wird.

Ein weiterer Höhepunkt ist die Schülerwoche im PIN*. In dieser Woche führen die Auszubildenden mit den Schülerinnen und Schüler der Auricher Schulen Bewerbungstrainings durch, es werden Präsentationen in Bezug auf Social-Media gehalten und eine Knigge-Schulung mit anschließendem Essen wird durchgeführt. Eine Informationsveranstaltung bezüglich eines Auslandsjahrs nach dem Abitur rundet diese Woche ab. Die Schülerwoche findet in unserer Erlebnis- und Genussfiliale (PIN*) statt.

Welche Aktivitäten werden von Auszubildenden begleitet?

Die Auszubildenden organisieren und begleiten beispielsweise den Zukunftstag (siehe Erfahrungsbericht Zukunftstag) in der RVB. Außerdem haben die Auszubildenden die Möglichkeit an den Veranstaltungen von „Chance Azubi“ in den Schulen mitzuwirken und die RVB zu vertreten. Weiterhin veranstalten sie Bewerbungstrainings, Social-Media- und Knigge-Schulungen für Schulklassen.

Wie wird die Persönlichkeit der Auszubildenden gefördert?

Die Auszubildenden der RVB haben die Möglichkeit im Rahmen eines einwöchigen Praktikums in den „Werkstätten für behinderte Menschen Aurich-Wittmund“ (WfbM) Ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln.

Erfahrungsbericht Next Drehmoment
Jantje Harms und Sarah Netthöfel beim Next Drehmoment

Next Drehmoment - Zeit, dass sich was dreht

von Sarah Netthöfel und Jantje Harms

„Hallo, herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft und bist dabei! Deine Bewerbung zum next Drehmoment 2019 hat uns überzeugt. Wir freuen uns sehr, dich am 6. & 7. Dezember 2019 in Berlin begrüßen zu dürfen.“

Als wir diese ersten Sätze der Mail vom Team next gelesen haben gingen uns viele Fragen durch den Kopf: Was erwartet uns? Wie läuft das alles ab? Was muss ich alles mitnehmen? Wie organisiere ich die Fahrt nach Berlin? Bin ich alleine von unserer Bank dabei oder werde ich dort mit jemandem sein, den ich bereits kenne?

Einige Fragen wurden direkt durch unsere Ausbildungsleiterin beantwortet. Juhu, wir fahren zu zweit nach Berlin und wir werden mit dem Zug anreisen.

Doch worum geht es eigentlich?

Next ist eine Plattform, die Auszubildende der Volks- und Raiffeisenbanken aus ganz Deutschland zusammenbringen möchte. Beim next Drehmoment haben Auszubildende die Möglichkeit, sich kennenzulernen und gemeinsam auszutauschen und Ideen für ihre Banken zu sammeln.

Am Tag der Anreise nach Berlin saßen wir zusammen im Zug, total gespannt und aufgeregt, was uns die nächsten Tage erwarten würde.

Fast in Berlin angekommen, sprach uns ein anderer Auszubildender im Zug an, er hätte aus unseren Gesprächen rausgehört, dass wir auch auf dem Weg zum Drehmoment sind. Cool – so haben wir schon während der Fahrt einen weiteren Teilnehmer kennenlernen können. Gemeinsam sind wir dann zu der Unterkunft gefahren, wo wir dann auf Mehrbettzimmer aufgeteilt wurden.

Am Abend fand ein lockeres Get-together statt, um die anderen 98 Auszubildenden aus ganz Deutschland kennen zu lernen.

Am nächsten Morgen ging es mit einem Bus zur Location für die folgenden zwei Tage, dem Coworking Space „Ahoy!“. Als wir in den Bus einstiegen sind, wurde für jeden von uns ein Schokoweihnachtsmann als kleines Nikolausgeschenk auf den Sitz gelegt – was eine schöne Geste. Bei der Location angekommen wurden uns die verschiedenen Themen vorgestellt, mit denen wir uns in den nächsten beiden Tagen beschäftigen durften. Wir beide entschieden uns für den Workshop „Wie gelingt Authentizität und Augenhöhe in der Talentgewinnung?“ Gemeinsam tauschten wir uns darüber aus, wie man als Genossenschaftsbank potenzielle Bewerber für die Bank begeistern kann, den Bewerbungs- und Auswahlprozess optimieren kann und wie man Auszubildende auch langfristig binden kann. Zu diesen Aspekten sammelten wir dann in der Gruppe Ideen und tauschten uns über die Vorgehensweisen in unseren Banken aus.

Am Abend haben wir dann mit allen Teilnehmern eine Stadtrundfahrt durch Berlin gemacht. Ein Zwischenstopp für eine Currywurst und einen Weihnachtsmarktbesuch durfte natürlich nicht fehlen.

Am nächsten und leider schon letzten Tag ging es direkt produktiv weiter. Wir erarbeiteten konkrete Konzepte zur Gewinnung von Auszubildenden in den Volks- und Raiffeisenbanken und hielten die Ergebnisse in Form eines Videos fest. Nachmittags stellten sich alle Gruppen gegenseitig ihre Ergebnisse vor, damit jeder einen Einblick in die verschiedenen Workshops des Drehmoments erhalten konnte. Das war sehr spannend, da in den beiden Tagen sehr viele gute Ideen entwickelt wurden, die man in den eigenen Banken einbringen konnte.

Am Abend haben wir, traurig darüber, dass die Tage so schnell vergingen, aber sehr glücklich darüber, diese tolle Erfahrung gemacht zu haben, die Heimreise angetreten.

Erfahrungsbericht WfbM

Unser Praktikum bei den WFBM 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

eine Woche Praktikum voller Ereignisse, Spannung und vor allem vielen neuen und wertvollen Erfahrungen liegt nun hinter uns sechs Auszubildenden der Raiffeisen-Volksbank eG.

Zunächst begannen wir die lehrreiche Woche am Montag, den 19. September am WfbM Standort in Schirum, wo wir freundlich und voller Erwartungen im Rahmen einer Eröffnungsrunde von der Geschäftsführung und einigen weiteren Mitarbeitenden der WfbM begrüßt wurden. Vor Ort erhielten wir einige wichtige Informationen über den Aufbau und die Tätigkeitsbereiche der einzelnen Werkstätten und über die unterschiedlichen Beschäftigten, die wir kurze Zeit später kennenlernen durften.

Im Anschluss war es dann so weit. Wir fuhren alle an die uns zugeteilten Werkstattstandorte. Daaje und Wilko nach Burhafe, Jill und Maximilian nach Wiesmoor und Christine und Johanna blieben in Aurich. Erwartet wurden wir dort von der jeweiligen pädagogischen Leitung des Standortes, die uns zunächst in Empfang nahm. Gemeinsam wurde dann der neue Einsatzort erkundet und die einzelnen Arbeitsbereiche mit ihren Mitarbeitenden vorgestellt. Bis wir dann letztlich in unsere Gruppe aufgenommen wurden. Schnell war uns allen klar, alle Beschäftigten begegneten uns sehr freundlich und waren voller Neugier und Tatendrang, uns kennenzulernen und uns ihre Aufgaben zu zeigen. Wir durften an der täglichen Arbeit teilnehmen und wir waren schnell beeindruckt von den vielfältigen Aufgabenbereichen, die wir kennenlernen konnten.

Von der Elektromontage, der Holzbearbeitung, der Arbeit in den Berufsbildungsbereichen, in der Küche, der Floristik, dem Nah & Frisch Markt oder den vielen weiteren Bereichen. Für uns Azubis einer Bank wahrlich eine neue Erfahrung. Wir tauschten unseren schicken Anzug gegen Alltagskleidung und begleiteten die Abläufe in den Werkstätten. Diese abwechslungsreiche Arbeit hat uns sehr viel Spaß gemacht, aber noch viel mehr die Zusammenarbeit mit allen von euch Beschäftigten. Der Abschied am Donnerstag fiel dem ein oder anderen dann doch etwas schwer. Mit einer gemeinsamen Verabschiedungsveranstaltung am Freitag in Schirum wurde die tolle Woche dann abgerundet. Ein reger Austausch über das Erlebte im Praktikum zeigte deutlich: Die Erwartungen waren erfüllt und sogar positiv übertroffen worden.

Die RVB-Azubis: Christine, Daaje, Jill, Johanna, Max und Wilko

Erfahrungsbericht Zukunftstag
Das Bild zeigt ein Gruppenfoto der Teilnehmer des Zukunftstags 2022 bei der RVB.
Zukunftstag 2022

Bericht über den Zukunftstag

von Daaje Wäcken

(Auszubildende)

Bei dem diesjährigen Zukunftstag der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) haben fünf interessierte Jugendliche vielseitige Einblicke in das Berufsfeld des Bankkaufmannes bzw. der Bankkauffrau bekommen.

Wir (meine Kolleginnen Simone de Wall, Lena Schoone, Lea Coordes, Heike Janßen und ich) brachten hierbei den Schülerinnen und Schülern der 8. - 13. Klasse die verschiedenen Tätigkeiten und Aufgaben einer Bank näher. Durch prüfen der Echtheit von Geldscheinen hinsichtlich der thematisierten Sicherheitsmerkmale oder auch dem korrekten Ausfüllen von Überweisungsbelegen traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Teil selber in die Rolle eines Bankers. Auch das Thema "Online Banking" bildete im Blick auf die Digitalisierung einen wichtigen Punkt an diesem Tage.

Der darauffolgende Rundgang durch das Kundenzentrum Aurich verdeutlichte den Jugendlichen noch einmal die vielseitigen Tätigkeiten und die Verantwortung eines jeden Bankers. Ein besonders Highlight stellte für die Schülerinnen und Schüler die Kassen- und Tresorbesichtigung dar.

Die Auszubildungsleiterin Heike Janßen präsentierte darüber hinaus die Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten in der RVB, um den Schülerinnen und Schülern mögliche Wege nach dem Schulabschluss aufzuzeigen. Zudem wurde über die besonderen Aufgaben der Auszubildenden bei der RVB, die u.a. das Organisieren und Durchführen von eigenen geplanten Azubiprojekten beinhalten, informiert.

Auch die Roboterdame der RVB, Friederike-Wihelmine Pepper, hatte beim Zukunftstag ihren Einsatz und unterstütze die Mitarbeiterinnen bei den unterschiedlichsten Aufgaben tatkräftig. So erhielten die Schülerinnen und Schüler direkt auch einen Einblick in die innovativen Kontaktpunkte der Bank und konnten mit Pepper interagieren.  

Die Resonanz war wieder durchweg positiv. Der Zukunftstag hat den Schülern und auch uns Mitarbeitern viel Spaß bereitet. Auch im nächsten Jahr möchte die RVB interessierten Schülern wieder die Teilnahme am Zukunftstag ermöglichen.

TikTok-Projekt

Ein Erfahrungsbericht von Jana Ammermann

Ein neues Projekt, bei dem wir Azubis wieder unserer Kreativität freien Lauf lassen können ist das TikTok-Projekt. So wie bei den meisten anderen Projekten der Raiffeisen-Volksbank eG, kurz RVB, konnten wir uns auch hier wieder freiwillig melden, um mitwirken zu können.

Im August 2020 startete das Azubiprojekt für den neuen TikTok-Kanal der RVB. Hierfür haben wir uns in Kleingruppen zusammengefunden. Monatlich ist ein Team für den TikTok-Kanal verantwortlich. Nach einem Monat übernimmt ein anderes Team die Verantwortung für die Videos. Dadurch kann sich jeder einmal selbständig um die Videos für den Kanal kümmern. Zwei Mal pro Woche werden Videos auf dem TikTok-Kanal geteilt. Gemeinsam konzipieren wir in den Kleingruppen Ideen für die Videos. Manchmal sind dies Tanzvideos oder auch lustige Videos über den Bankalltag. Die Videos produzieren wir selbständig und manchmal fragen wir auch andere Mitarbeiter, ob sie bei einem Videodreh mitmachen möchten. Jeder aus der Gruppe kann seine Ideen mit einbringen und vielleicht sogar einige verbessern oder erweitern. Wenn alle Videoideen gesammelt und gefestigt sind, können wir auch schon mit der Planung des Videodrehs starten. Zunächst wird geklärt, in welcher Filiale wir uns treffen, um das Video zu drehen. Danach schauen wir immer, wer in den Videos mitspielen möchte. Sobald die Planung abgeschlossen ist, starten wir mit dem Videodreh. In den meisten Fällen brauchen wir einige Anläufe bevor wir das perfekte Ergebnis erzielen, aber dafür macht der Dreh auch viel Spaß. Nach dem Dreh bearbeiten wir die Videos noch in der TikTok-App und überlegen uns eine passende Beschreibung zum Bild. Zum Schluss kontrollieren unsere Kolleginnen aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit unsere Videos und dann werden diese auf dem Kanal hochgeladen.

Es macht sehr viel Spaß, sich Ideen für die Videos auszudenken und diese dann auch umzusetzen. Zu sehen, dass die Videos gut bei den Zuschauern ankommen ist einfach ein schönes Gefühl. Dadurch wird dann deutlich, dass sich die Arbeit gelohnt hat!

TikTok Video "Erster Tag der neuen Azubis"

TikTok Video "Unsere neuen Azubis"

TikTok Video "Mittagspause"